Block
Technik
Grundposition
- Arme im rechten Winkel sowohl an der Schulter als auch am Ellenbogen abgewinkelt
- Unterarme parallel zum Netz
- Beine leicht angewinkelt
- Bereit!
Sprung aus dem Stand
- Sprung aus der Hocke
- Arme werden nach oben gestreckt und schieben über das Netz (keine Schlagbewegung)
- Hände:
- Hand offen und die Finger gespreizt und fest.
- Hände leicht nach außen abgewinkelt.
- Gefühlt berühren sich die Daumen
- Handflächen zielen auf Position 6
Shuffle
- Shuffle-Schritte
- Am Ende Einstemmen, sodass man gerade nach oben springt und nicht weiter “segelt”.
- Hände und Arme bleiben die ganze Zeit in gehobener Position um eine Netzberührung zu vermeiden.
Kreuzschritt
(Bewegung nach rechts beschrieben. Nach links analog)
- Grundposition
- rechter Fuß macht einen großen Schritt nach rechts und leicht weg vom Netz. Fuß parallel zum Netz. Körper öffnet sich in Laufrichtung
- linker Fuß wird nachgezogen, am rechten Fuß weit vorbeigeführt und stemmt ein um die Bewegung zu stoppen und den Schwung für den Sprung zu nutzen. Fuß steht möglichst im rechten Winkel zum Netz Körper dreht sich wieder zum Netz
- rechter Fuß wir parallel zum linken Fuß in Schulterbreite nachgeführt und stemmt ebenfalls ein.
- Sprung ohne Seitwärtsbewegung gerade nach oben
- Hände und Arme bleiben die ganze Zeit in gehobener Position um eine Netzberührung zu vermeiden
- (Variante: Swingblock: die Arme zum Schwung holen benutzt und man Versucht die Hände möglichst körpernah nach oben zu schieben um eine Netzberührung zu vermeiden)
- Falls eine seitliche Bewegung nach dem Stemmschritt nicht verhindert werden kann, versuchen mit der Hüfte anzudocken um eine Berührung mit den Füßen zu vermeiden.
Blickreihenfolge
- Ball (Annahme und Position des Zuspielers und möglicher Angreifer)
- ZuspielerIn (erkennen der Richtung des Zuspiels)
- Ball (Korrektes Abschätzen der Weite)
- AngreiferIn (Erkennen der Hauptschlagrichtung)
Übungen
Ball am Netz übergeben
Um das Übergreifen über das Netz ohne eine Schlagbewegung zu üben, wird ein Blocksprung an der Antenne ausgeführt und ein Tennisball hinter der Antenne von einer Hand zur anderen übergeben.
- Verschiedene Arten des Blocks nutzen. Shuffle-Shritte, Swing-Block oder aus dem Stand.
- Mit einer zweiten Klettantenne kann der Doppelblock geübt werden, in dem die Antenne nebeneinander angebracht werden.
- Darauf achten, dass die Hände über das Netz geschoben werden und dabei keine Schlagbewegung ausgeführt wird.
- Netzberührungen sollten verhindert werden.
- Den Ball von der äusseren zur inneren Hand übergeben um zu üben auf die Feldmitte zu zielen.
Block mit Gymnastikring
Ein Gymnastikring wird am Netz befestigt, sodass nur ein kleiner Teil über das Netz ragt. Ein Blocksprung wird nun so ausgeführt, dass die Arme innerhalb des Rings über das Netz geschoben werden. Der Ring sollte nicht berührt werden.
- Hände werden über das Netz geschoben und es wird nicht geschlagen
- Zwischen Armen und Netz ist nicht genügend Platz für einen Ball
- Block aus der Bewegung (Swingblock, Shuffle-Schritte)
- Mit einem Ball gegen die Hände werfen/drücken.
Einschlagen mit Block
Angriff in den Block
Um die Handhaltung und das Timing zu üben werden Angriffe in den Block ausgeführt. Auf der Angriffsseite kann mit Kästen ein kleines Podest gebaut werden.
- Block aus dem Stand
- Block nach einem Shuffelschritt
- Swingblock
- Doppelblock (mit und ohne Bewegung)
- Angriff von weit ausserhalb der Antenne (An die Antenne anschließen und weniger übergreifen)
Block gegen drei Angreifer
Eine zuspielende Person und drei Reihen von angreifenden Personen. Zwei bis drei blockende Personen auf der anderen Seite des Netzes. Ball wird eingeworfen und zufällig zu einer der angreifenden Person zugespiel, die einen Angriff ausführt. Die Blockenden versuchen den Ball zu Blocken am besten mit einem Doppelblock.
- Ball wird eingeworfen statt angeworfen um das Zuspiel zu erscheweren.
- Klare Prioritäten setzen wo geblockt werden soll.
- Versuchen den Ball zu verteidigen und anschließend auspielen.