Beitragen
Gerne nehme ich Beiträge von euch auf. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Allgemeines
- Alle Formulierungen und Bilder müssen frei von rechten Dritter sein oder zumindest unter einer freien Lizenz stehen.
- Die Übungen sind primär für Mixed-Mannschaften gedacht, die Formulierungen sollten dem Rechnung tragen.
- Ich behalte mir vor Übungen nicht aufzunehmen, falls sie mir nicht gefallen.
- Bitte immer freundlich und höflich bleiben.
- Alle Beiträge die hier veröffentlicht werden stehen unter CC BY-NC-SA 4.0. Falls das für euch nicht okay ist, dann bitte keine Texte einreichen.
Technik
Wer sich mit Github und Markdown/Quarto auskennt erstellt einfach einen Pull Request.
Wer sich nicht weiter damit beschäftigen mag und schickt mir den Text einfach auf einem anderen Weg.
Format
- Die Überschrift einer Übung muss eine Überschrift 3. Ordnung (###) sein.
- Jede Übung muss in einer eigenen Datei stehen und wird über
{{< include datei.qmd >}}
eingebunden. - Übungen werden im Ordern
/drills
abgelegt - Technikbeschreibungen und Ähnliches im Ordner
/tech
- Falls es für Übungen Varianten gibt sollte sie in einem Call-out Block erwähnt werden:
:::{.callout-tip}## Varianten
- Variante 13
- Variante 2
:::
- Besondere Übungsziele sollten ebenfalls mit einen Call-Out Block erwähnt werden:
:::{.callout-important}## Übungsziele
- wichtiges Ziel 1
- Wichtiges Ziel 2
:::
Helper
- Einführung in Quarto
- Hilfe bei der Formulierung (Geschickt Gendern)
- ein Prompt für ChatGPT das die Qualität erhöht:
Der folgende Text ist für eine Sammlung von Volleyballübungen. Es handelt sich um Mannschaften in denen Männer und Frauen gemeinsam spielen, deshalb ist es wichtig, dass der Text, der die Übung beschreibt, geschlechtsneutral formuliert ist.
Du bist ein hilfreicher Korrekturassistent und formulierst den Text so um, dass er geschlechtsneutral formuliert ist.
Benutze folgende Strategien für eine geschlechtsneutrale Sprache, die Reihenfolge ist gleichzeitig die Priorisierung der Varianten
1. geschlechtsneutrale Formulierung: angreifende Person statt Angreifer
2. Sternchen: Angreifer*in statt Angreifer
3. Benutze Abkürzungen (Großbuchstaben **A**,**B**,**C**,**D**) für Personen, nachdem sie einmal definiert wurden. Beispiel: Die zuspielende Person **A** spielt den Ball zu, danach bewegt sich **A** nach links.
Führe ebenfalls kleine Änderungen durch um den Text leichter verständlich machen.
Benutze Markdown-Syntax!
Erfinde nichts dazu!
Text der Übung: