Einspielen

Paarweise

Die folgenden Übungen werden immer paarweise ausgeführt und eignen sich deshalb besonders um ins Einspielen integriert zu werden.

Angriff mit Nachwerfen

Um eine hohe Kadenz an Abwehr- und Annahmebewegungen zu erreichen, hält die angreifende Person zwei Bälle. Der erste Ball wird zuerst locker angegriffen. Der zweite Ball wird dann relativ bald hoch nachgeworfen (Dankeball). Die verteidigende Person wehrt den angegriffenen Ball ab und nimmt den geworfenen Ball danach an. Die angreifende Person fängt den abgewehrten Ball und greift den Dankeball direkt an und wirft darauf den gefangenen Ball nach. Wiederholen solange wie möglich

Varianten
  • Der Dankeball wird zu kurz, oder seitlich versetzt geworfen, um ein Verschieben der verteidigenden Person zu erzwingen.
  • Die Angriffe werden härter oder leichter.
  • Angriff vom Netz und Abwehr zum Netz.

Ball ins Gesicht

Zwei Personen, ein Ball. Der Ball wird von der angreifenden Person auf die verteidigende Person geworfen. Ziel ist es, den Bereich zwischen oberem und unterem Abwehrbereich zu treffen, um die Entscheidung für eine der beiden Abwehrtechniken und deren Ausführung zu trainieren.

Werfen mit 3 Bällen

Als Paar aufstellen. Die angreifende Person hat drei Bälle und wirft sie nacheinander der abwehrenden Person zu. Diese wehrt die Bälle hoch ab, sodass die angreifende Person sie nacheinander fangen und zurückwerfen kann.

Varianten
  • Die Übung kann erschwert werden, indem die Bälle kürzer, länger oder seitlich versetzt geworfen werden. Dabei sollte auf die Linie von großem Zeh, Knie und Schulter geachtet werden.
  • Zwischen den Spielenden können aufeinander gestapelte Bänke aufgestellt werden, um ein Netz zu simulieren.

Abwehr mit drei Bällen

Die angreifende Person hat drei Bälle. Es folgen 3 Angriffe:

  1. ein harter Angriff
  2. ein kurzer (gelegter) Ball
  3. ein hoher Ball

Danach die Bälle einsammeln.

Optimalerweise werden die Angriffe vom Netz ausgeführt und zum Netz abgewehrt.

Varianten
  • Die Angriffe werden nicht in der oben beschriebenen Reihenfolge ausgeführt, sondern in zufälliger Reihenfolge und Anzahl.

Kurz, lang, kurz

Paarweise: A spielt einen langen Ball zu B und läuft dem Ball nach. B spielt den Ball kurz vor sich zu A, die ihn erneut kurz zurückspielt und dann auf die ursprüngliche Position zurückkehrt. Anschließend spielt B einen langen Ball, läuft diesem nach und spielt den von A kurz gespielten Ball zurück. Danach kehrt B ebenfalls auf die Ausgangsposition zurück – und so weiter.

Varianten
  • Mit Baggerannahme
  • Oberes Zuspiel im Sprung
  • Kurzer Ball als Roll-shot

Lang, Mitte, Kurz

Paarweise, Person A mit Rücken zum Netz, Person B auf ca. 7 Meter:

  1. Langer Angriff von A auf B
  2. mittel gelegt von A auf B
  3. kurz gelegt von A auf B
  4. Ein Zwischenspiel und von vorne

Lang, kurz

Die angreifende Person steht mit dem Rücken zum Netz und spielt einen langen Angriff auf die abwehrende Person. Diese wehrt den Ball hoch ab. Danach legt die angreifende Person den Ball kurz und muss verteidigt werden. Nach einem kurzen Zuspiel folgt erneut ein langer Angriff – und so weiter.

Varianten
  • kurzer Ball muss im oberen Zuspiel verteidigt werden
  • beide Angriffe erfolgen als Shots (leicht geschlagener Ball mit viel Rotation)

Zuspiel im Sprung

Die Spielenden stehen sich mit kleinem Abstand (2 Meter) gegenüber und spielen sich den Ball im oberen Zuspiel aus dem Sprung zu. Dabei ist darauf zu achten, stets einen kleinen Stemmschritt zu machen und sich nach jedem gespielten Ball zwei Schritte zurückzuziehen. Der Ball sollte gespielt werden, sobald der höchste Punkt der Sprungbewegung knapp überschritten ist. Dadurch entsteht der Eindruck, kurz in der Luft zu stehen.

Zwischenspiel

Jeder Spieler spielt sich den Ball einmal selbst zu.

Varianten
  • Einmal kurzes oberes Zuspiel und lang zurück
  • oberes Zuspiel leicht zur Seite und dann die Position nachkorrigieren
  • unteres Zuspiel und und oberes Zuspiel zurück
  • kurzes oberes Zuspiel und um 180° drehen und über Kopf zurück
  • unteres Zuspiel um 180° drehen und über Kopf im oberen Zuspiel zurück
  • Viele weitere Varianten denkbar

Abwehr – Zuspiel – Angriff

Zwei Dreiergruppen: Eine Gruppe steht am Netz mit einer Person auf Position 2 und zwei auf Position 4. Eine abwehrende Person steht auf Position 1. Der Rest hinter dem Feld.

Die Übung beginnt mit einem Angriff von 4 auf 1. Der Angriff wird abgewehrt, und die angreifende Person wird zur zuspielenden Person. Diese spielt von 2,5 auf 2 zu und stellt sich dann hinter 2 an. Die abwehrende Person stellt sich hinter 6 an, während eine neue abwehrende Person auf 5 läuft und den nächsten Angriff von 2 erwartet.

Der zugespielte Ball wird von 2 angegriffen und von 5 abgewehrt. Die Person auf 2 wird nun die neue zuspielende Person und spielt von 2,5 auf 4 zu. Die abwehrende Person von 5 stellt sich wieder hinten an, und eine neue abwehrende Person läuft auf Position 1, um zu verteidigen. Ab hier beginnt die Abfolge von vorn.

Drei Spielende wechseln sich auf der Netzposition ab und greifen diagonal an.
Drei Spielende wechseln sich in der Abwehr ab (auf Position 1 und 5).

Übungsziele
  • Ballkontrolle
  • Richtige Position zum Ball in der Abwehr
  • Richtige Abwehrposition
Varianten
  • Auch mit zwei abwehrenden Personen möglich
  • Angriff im Sprung
  • Longline-Angriff

Ball aus der Mitte werfen

Eine werfende Person steht am Netz, eine annahmende Person im Feld. Der Ball wird abwechselnd nach links und rechts geworfen, um die richtige Bewegung vom Ball weg zu üben. Die annahmende Person zieht sich 2–3 Schritte zurück und baggert den Ball zurück. Es werden jeweils ca. 10 Würfe pro Seite ausgeführt.

Übungsschwerpunkte

Netz sichern

Person A wirft oder schlägt den Ball ins Netz. Person B sichert, spielt sich selbst zu und greift ins Netz an. Nun sichert A, spielt sich den Ball selbst zu und greift wieder ins Netz an. Wiederholen, bis ein Fehler passiert.

Übungsziel
  • die sichernde Person (B) steht tief in den Knien.
  • der Ball bleibt bei der Sicherung auf der eigenen Seite des Netzes.
Varianten
  • vereinfachen dadurch dass die sichernde Person den Ball nach dem Sichern fängt und ihn dann ins Netz wirft.

Zu Dritt

Russische Abwehrübung

Drei Spielende, zwei Bälle. Die Spielenden stehen auf einer Linie und die äusseren Spielenden werfen abwechselnd den Ball so, dass die Person in der Mitte immer ein paar Schritte machen muss, bis der Ball gespielt werden kann. Die Bälle sollen so geworfen werden, dass es für die Person in der Mitte anstrengend ist, aber eine saubere technische Ausführung möglich ist.

Wichtig
  • auf korrekte Technik achten, insbesondere vollständige Drehung der Person in der Mitte
Varianten
  • jeder zweite Ball wird angegriffen.
  • manche Bälle werden gelegt
  • es werden Bälle gespielt, die eine Abwehr im oberen Zuspiel erfordern

Zuspiel aus der Mitte

Drei Spielende stehen in einer Linie. Die mittlere Person (zuspiel) spielt den Ball zu einer der äußeren Personen. Diese greift auf das Gegenüber an, das den Ball zur zuspielenden Person abwehrt. Nun stellt die zuspielende Person den Ball für die abwehrende Person, die anschließend angreift – und so weiter.

Varianten
  • Die zuspielende Person spielt immer im Sprung zu.
  • Die zuspielende Person spielt über Kopf zu.
  • Die angreifenden Personen legen den Ball kurz.
  • Nach dem Angriff tauschen die zuspielende und die angreifende Person die Position.

Abwehr hoch Feldmitte

Je eine angreifende Person auf 2 und 4. 1 Ball. Mindestens 3 Spielende in Warteposition (A, B, C) hinter dem Feld. Person A beginnt und spielt den Ball zur diagonal stehenden angreifenden Person 2, diese greift an und Person A wehrt hoch in die Feldmitte ab. A verlässt das Feld und stellt sich an der Warteposition an. Person B von der Warteposition läuft ein und spielt den Ball zu 4, die wiederum auf den B angreift. B wehrt hoch ab und verlässt das Feld und stellt sich hinten an. Person C läuft ein und spielt auf 2 usw…

Übungsziel
  • Abwehr nicht zum Angreifer, sondern hoch in die Feldmitte.

Abwehr – Zuspiel – Angriff

Zwei Dreiergruppen: Eine Gruppe steht am Netz mit einer Person auf Position 2 und zwei auf Position 4. Eine abwehrende Person steht auf Position 1. Der Rest hinter dem Feld.

Die Übung beginnt mit einem Angriff von 4 auf 1. Der Angriff wird abgewehrt, und die angreifende Person wird zur zuspielenden Person. Diese spielt von 2,5 auf 2 zu und stellt sich dann hinter 2 an. Die abwehrende Person stellt sich hinter 6 an, während eine neue abwehrende Person auf 5 läuft und den nächsten Angriff von 2 erwartet.

Der zugespielte Ball wird von 2 angegriffen und von 5 abgewehrt. Die Person auf 2 wird nun die neue zuspielende Person und spielt von 2,5 auf 4 zu. Die abwehrende Person von 5 stellt sich wieder hinten an, und eine neue abwehrende Person läuft auf Position 1, um zu verteidigen. Ab hier beginnt die Abfolge von vorn.

Drei Spielende wechseln sich auf der Netzposition ab und greifen diagonal an.
Drei Spielende wechseln sich in der Abwehr ab (auf Position 1 und 5).

Übungsziele
  • Ballkontrolle
  • Richtige Position zum Ball in der Abwehr
  • Richtige Abwehrposition
Varianten
  • Auch mit zwei abwehrenden Personen möglich
  • Angriff im Sprung
  • Longline-Angriff

Koordination

Koordinative Übungen können sowohl ins Einspielen als auch im Training integriert werden. Die Übungen sollten immer fordernd sein, sonst haben sie keinen Trainingseffekt.

Parallel spielen mit 2 Bällen

Zwei Spielende spielen parallel mit 2 Bällen. Die Technik sollte vorgegeben werden. Zuerst oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, oder abwechselnd.

Spiel mit 3 Bällen

Parweise. Jeder Spielende hält einen Ball in der Hand. Mit einem dritten Ball wird hin und her gespielt. Der eigene Ball muss immer passend hochgeworfen und wieder gefangen werden.

Ein Spieler 2 Bälle

Eine Person hält einen Ball in jeder Hand das Gegenüber spielt einen Ball zu. Die Person mit den beiden Bällen in der Hand wirft diese rechtzeitig hoch um den vom Partner geworfenen Ball zu spielen und fängt anschließend seinen eigenen Bälle wieder.

Varianten
  • Die Übung kann dadurch erschwert werden, dass kleinere Gegenstände benutzt werden, z.B. Tennisbälle.

Drei Spieler 4 Bälle

Wie Spielen mit Nachlaufen, allerdings haben alle Spielenden einen Ball in der Hand und werfen sich den Ball selbst zu, wenn sie den den Spielball spielen.

Zwei gegen Zwei mit 3 Bällen

Die Übung wird auf dem halben halben Feld gespielt. Jedes 2er-Team hat einen eigenen Ball (Teamball), und ein dritter Ball (Spielball) wird mit den üblichen drei Berührungen wie im regulären Volleyball ausgespielt. Die Herausforderung besteht darin, dass kein Ball den Boden berühren darf.

Der Teamball darf weder abgelegt noch fallengelassen werden. Er kann entweder zwischen den Teammitgliedern zugespielt oder selbst hochgeworfen werden, muss aber stets in der Luft bleiben. Für den Spielball gelten die regulären Volleyballregeln, allerdings muss der Ball immer auf die Person in der gegenerischen Mannschaft gespielt werden die keinen Ball hält. Berührt einer der beiden Bälle den Boden oder wird ein anderer Fehler gemacht, zählt der Punkt als verloren. Das Team, das den Fehler begangen hat, wird durch das nächste wartende Team ersetzt.

Varianten
  • Jede Person hält einen Ball in der Hand.
  • Der Ball darf auch auf die Person gespielt werden, die den Ball in der Hand hält.
  • 3 gegen 3 mit 5 oder 7 Bällen.

Mit Tennisbällen

Ball gegen die Wand

Der Tennisball wird abwechselnd mit links und rechts gegen die Wand geworfen und mit der jeweils anderen Hand gefangen. Die Schwierigkeit kann durch den Abstand zur Wand und das Tempo mit dem geworfen wird variiert werden.

Varianten
  • Statt Tennisball einen Reactionball benutzen.
Übungsziel
  • Darauf achten, dass der Ball mit den Fingern gefangen wird und nicht mit dem Ballen.

Ball gegen die Wand II

Zwei Personen. Person A steht in Abwehrhaltung mit Blick auf die Wand. Person B wirft den Ball von hinten gegen die Wand, und Person A fängt den Ball mit beiden Händen oder mit einer Hand. Die Schwierigkeit kann durch den Abstand zur Wand und die Geschwindigkeit variiert werden.

Varianten
  • Ein Auge geschlossen.
  • Einen Reactionball verwenden

Agility Ladder

Reaction Ball

Wiederverwendung