Annahme/Abwehr
Technik
Grundstellung (Lucky Luke)
- Füße schulterbreit (nicht zu breit!)
- Tief stehen
- Gewicht auf dem Vorderfuß (Knie vor den Zehen)
- nach vorne gebeugt (Schultern vor den Knien)
- Arme seitlich Handflächen nach oben (parallel zum Oberschenkel)
- Hände tiefer als der Ellenbogen
- (fortgeschritten) Split-Step oder Drop-Step
Bewegung (Vase Auf dem Kopf)
Kopf ruhig lassen um die Orientierung im Raum zu behalten.
- keine überflüssigen Bewegungen
- Hüfte und Kopf bleiben auf einer Höhe
- gleitende Bewegung. Füße bleiben am Boden (Shuffle-Schritte)
- direkte Bewegung zum Annahmeort
- Kopf bleibt gerade
Spielbrett
- Arme gestreckt zusammen führen (Auf keinen Fall die die Hände vor der Brust verschließen und dann die Arme strecken!)
- Arme an der Stelle des Kontakts mit dem Ball schließen
- Verschluss der Hände (linke Hand in die rechte legen Daumen parallel)
- Überstrecken der Gelenke und anspannen
- Ball etwa auf Höhe des Bauchnabels spielen
Spielen des Balles
- je nach Geschwindigkeit des Balles aktiv spielen mit einer geraden Bewegung
- Einfallswinkel gleich Ausfallwinkel!
Drop-Step
Beim Drop-Step steht man etwas aufrechter als oben beschrieben und im Moment des Angriffs/Aufschlags “springt” man in die Hocke mit dem Effekt, dass man wie eine gespannte Feder dasteht und sich schnell aus der Hocke in die richtige Position bewegen kann. (Wie ein Torwart beim Elfmeter).
Alternativ kann auch ein kleiner Schritt nach vorne gemacht werden und dann in die tiefe Hocke gesprungen werden. (Split-Step)
Übungen
Schöne Annahmen
Aufschlag – Annahme – Zuspiel
Mindestens eine Dreiergruppe: Eine annahmende Person, eine zuspielende/fangende Person und eine oder mehrere aufschlagende Personen.
Die aufschlagenden Personen führen Aufschläge auf die annahmende Person aus, die den Ball zur fangenden Person annimmt. Diese zählt die gelungenen Annahmen. Nach einer festgelegten Anzahl guter Annahmen wird gewechselt. Die Übung kann auf mehreren Feldhälften oder -dritteln parallel durchgeführt werden.
- Nach jedem Ballwechsel wird die Position getauscht (dem Ball nachlaufen).
- Die ersten x Aufschläge sind leicht und müssen im oberen Zuspiel angenommen werden.
- Falls mehrere aufschlagende Personen pro Gruppe vorhanden sind, können die letzten Aufschläge mit mehr Risiko gespielt werden (Wartezeit beachten).
- Bei zwei Gruppen können die Aufschläge auch diagonal erfolgen.
- Alternativ kann diagonal dem Ball nachgelaufen werden.
- Aufschläge werden von einem niedrigen Kasten ausgeführt, um härtere Aufschläge zu simulieren.
Schnelle Beine
Ein leichter Aufschlag erfolgt nicht von der Grundlinie, sondern aus etwa 6 Metern Entfernung. Eine annehmende Person startet in der Mitte und läuft in Position. Der Ball soll zwischen den Beinen aufprallen. Die annehmende Person sollte dabei ruhig stehen. (Ca. 5 Bälle pro Person)
Annahme mit Folgeaktion
Eine annehmende Person nimmt den Aufschlag an und führt anschließend eine weitere Aktion aus, um die Reaktionsfähigkeit und Konzentration zu schulen.
Mögliche Folgeaktionen:
- Der angenommene Ball wird zugespielt und von der annahmenden Person angegriffen.
- Der angenommene Ball wird zugespielt und von einer dritten Person in den Block angegriffen. Die annahmende Person muss absichern.
- Unmittelbar nach der Annahme folgt ein Angriff auf die annahmende Person.
Annahme Dankeball
Zwei Werfende am Netz (2 und 4) eine fangende Person 2,5, der Rest der Mannschaft als Annehmende hinter der Grundlinie.
Eine Person betritt das Feld und erhält vier Bälle in Folge zugeworfen die hoch zum zu 2,5 abgewehrt werden. Danach wieder hinten anstellen und es geht mit der nächsten Person weiter.
- Bälle werden longline geworfen
- Bälle werden diagonal geworfen
- es wird auf eine Technik eingeschränkt (unteres Zuspiel)
- saubere Technik
- richtige Positionierung zum Ball
- zielgenaune Annahme/Abwehr
Abwehr
Sichern
Abwehr-Ausdauerdrill
Auf einer Feldhälfte steht jeweils eine Person auf Position 2 und 4 sowie auf der anderen Seite des Netzes eine Person auf Position 3. Jede dieser Personen hat zwei Bälle. Die abwehrende Person beginnt auf Position 1 und wehrt zunächst einen geschlagenen Ball von Position 4 ab. Danach wird ein Ball von Position 3 gelegt, gefolgt von einem Angriff von Position 2, dann erneut ein gelegter Ball von Position 3, anschließend ein Angriff von Position 4 und zuletzt ein gelegter Ball von Position 2 abgewehrt. Beide Feldhälften können genutzt werden.
- Alle geschlagenen Bälle können auch gelegt werden.
Abwehr hoch Feldmitte
Je eine angreifende Person auf 2 und 4. 1 Ball. Mindestens 3 Spielende in Warteposition (A, B, C) hinter dem Feld. Person A beginnt und spielt den Ball zur diagonal stehenden angreifenden Person 2, diese greift an und Person A wehrt hoch in die Feldmitte ab. A verlässt das Feld und stellt sich an der Warteposition an. Person B von der Warteposition läuft ein und spielt den Ball zu 4, die wiederum auf den B angreift. B wehrt hoch ab und verlässt das Feld und stellt sich hinten an. Person C läuft ein und spielt auf 2 usw…
- Abwehr nicht zum Angreifer, sondern hoch in die Feldmitte.
Abwehrvariation
Es werden 3 Spielende mit 2 Bällen benötigt. Eine abwehrende Person steht auf der seitlichen Aus-Linie, eine angreifende Person auf gegenüberliegenden Linie, die zweite angreifende Person ca. in der Mitte. Es erfolgen 2 Angriffe auf den Abwehrspieler. Einmal hart und fest aus der Mitte und einmal eher als Float-/Driveschlag von der weiter entfernten Person. Beide Bälle werden zur Person in der Mitte angenommen.
- Darauf achten, dass beim harten Angriff die Kraft eher aus dem Ball genommen wird und beim Float-/Driveangriff eine aktive Bewegung mit den Armen erfolgt.
Langer Ball
Eine Person steht mit Ballwagen im Mittelkreis am Netz. Der Rest bildet zwei Schlangen links und rechts neben dem Ballwagen. Der Ball wird nun von der Mitte aus lang in die freie Feldhälfte geworfen. Die beiden ersten Personen jeder Schlange versuchen nun den Ball hoch zur Feldmitte zu verteidigen. Mit dem zweiten Kontakt wird der Ball bevorzugt im oberen Zuspiel lang in die gegnerische Ecke gespielt. Im Anschluss den Ball holen und im Ballwagen ablegen und wieder hinten anstellen.
- Laufen mit offenen Händen!
- Abwehr hoch Feldmitte!
- Die zweite Person läuft mit und bleibt aufmerksam!
- Der zweite Ballkontakt wird als (Rückraum-)Zuspiel ausgeführt und der dritte Kontakt als (Rückraum-)Angriff.
Abwehr verschieben
Abwehr & Reaktion
Paarweise. Ein Medizinball/Peziball wird benutzt um den Ball zu prellen und ihm eine zufällige Richtung zu geben. Die abwehrende Person muss versuchen den Ball zu erlaufen und (am Besten mit zwei Armen) abzuwehren.
Dankeball mit laufen
Abwehr zu dritt
Drei abwehrende Personen stehen auf Position 1, 5 und 6. Eine zuspielende/angreifende Person befindet sich am Netz. Die zuspielende Person spielt die Bälle lang, kurz oder als Angriff auf die drei abwehrenden Personen, die den Ball hoch zur zuspielenden Person abwehren, sodass das Spiel direkt weitergeführt werden kann.
- Nach jedem Ballkontakt einer abwehrenden Person auf Position 1 oder 5 wechselt diese mit der Person auf Position 6.
- Nach jedem kurzen (gelegten) Ball rückt die abwehrende Person, die den Ball abgewehrt hat, auf die lange 6. Die Person auf 6 wechselt auf die Position der Ballspielenden.
Abwehr-Kette
An der langen Seite des Feldes stellt sich etwa die Hälfte der Personen mit jeweils zwei Bällen auf. Zwischen jeweils zwei Personen wird auf der gegenüberliegenden Hälfte ein Hütchen oder Medizinball platziert. Die übrigen Personen bewegen sich in Position, wehren nacheinander zwei Bälle ab und laufen danach hinter dem Hütchen zur nächsten Person, um dort erneut zwei Bälle abzuwehren. Dabei ist auf ausreichend Abstand zwischen den Personen zu achten.
- Die angreifenden Personen variieren ihre Angriffe und streuen gelegte Bälle ein.