Zuspiel

Technik

Oberes Zuspiel

  • Daumen und Zeigefinger etwa im rechten Winkel
  • Beide Hände bilden einen Korb
  • Finger leicht gespreizt
  • Daumen zeigen nach Hinten (ca. auf das diagonal liegende Auge)
  • Ellenbogen sind leicht nach vorne gebeugt (ca. 45°)
  • Das Spielen des Balles erfolgt mit einer kurzen Bewegung der Hände und viel Druck aus dem Daumen
  • Den Ball immer aus der gleichen neutralen Position spielen

Technikcheck oberes Zuspiel

Strategie

  • Das Spiel “breit” machen
  • Sauberes, gutes Zuspiel ist wichtiger als der Versuch den Block zu täuschen!
  • Bereits vor dem Spielzug einen Plan und eine Alternative im Kopf haben.
  • Auf die Form der eigenen Angreifer achten.
  • Auf den gegnerischen Block achten und Schwächen nutzen.
  • Kommunikation mit den eigenen Angreifern und klar die geplanten Spielzüge kommunizieren.

Übungen

Viereck zu Dritt

Drei Spielende bilden ein Viereck, wobei eine Ecke frei bleibt.

Varianten
  • Einfachere Variante ist mit Zwischenspiel
Übungsziele
  • auf die Position zum Ball achten
  • Ausrichtung des Spielers zum Ziel

square by three

Zielspiel auf ein Ziel

Speziell für kurze Bälle. Trainer*in steht auf einem Kasten und hält ein Ziel, auf dass mit hoher Frequenz zugespielt wird.

Pritschen im sitzen

Um das Zuspiel aus neutraler Position zu üben empfiehlt es sich auf einer Kiste sitzend zu Pritschen um die Bewegung des Körpers zu eliminieren.

Dreiecksspiel (Peripheres Sehen)

  • Spieler*innen bilden ein Dreieck und spielen den Ball.
  • Einzelne Spieler*innen nehmen sich selbst aus dem Spiel in dem sie in die Knie gehen.
  • Die anderen Beiden müssen entsprechend reagieren und auf die freie Person spielen oder zu sich selbst.

Reaktion im Zuspiel auf Blockbewegung

Vorbereitung

  • Zwei fangende Personen (F1, F2) und eine zuspielende Person (Z) positionieren sich am Netz. Z steht dabei zwischen F1 und F2.
  • Eine blockende Person (B) steht auf der anderen Seite des Netzes, gegenüber von Z.
  • Ein bis zwei anspielende Personen (A) stehen im Feld bereit, den Ball ins Spiel zu bringen.

Ablauf:

  1. Person A spielt den Ball zu Person Z.
  2. Person B bewegt sich am Netz nach links oder rechts (simuliert einen Block).
  3. Person Z beobachtet die Bewegung von B und spielt den Ball zu der fangenden Person (F1 oder F2), die sich in der nicht von B abgedeckten Richtung befindet (zur “freien” Person).
  4. Die fangende Person (F1 oder F2), die den Ball erhalten hat, fängt diesen und spielt ihn zurück zu Person A.
  5. Person A spielt den Ball erneut zu Person Z.
  6. Die Übung wird mit Schritt 2 fortgesetzt.

Zuspiel im Dreieck

Eine zuspielende Personen steht auf Position 3. Die Positionen 1,2,4 und 5 werden von besetzt. Es wird mit zwei Bällen in zwei Dreiecken gespielt.

  • 1 -> 2 -> 3 -> 1
  • 4 -> 5 -> 3 -> 4

Die Bälle werden zeitlich versetzt ins Spiel gebracht, sodass es der zuspielenden Person möglich ist, in beiden Dreiecken am Spiel teilzunehmen.

Übungsziele
  • Die zuspielende Person achtet darauf dass er sich immer korrekt zum Pfosten auszurichten und auch unter Zeitdruck sauber zu spielen.

Wiederverwendung